- der Isolator
- - {insulator} người cô lập, người cách ly, cái cách điện, chất cách ly
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Isolator (Begriffsklärung) — Der Begriff Isolator bezeichnet: Ein Bauteil in der Elektrotechnik zur Montage metallischblanker elektrischer Bauteile (Isolator). Allgemein ein Material welches elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist (Nichtleiter oder Isolierstoff). Einen … Deutsch Wikipedia
Isolator [1] — Isolator, ein Körper, welcher die Elektrizität nicht bezw. nur ganz schlecht leitet (s.a. Dielektrikum, Bd. 2, S. 750, und Elektrizität, Bd. 3, S. 400). In der Elektrotechnik, besonders bei elektrischen Leitungen, um sie gegen Stromverluste zu… … Lexikon der gesamten Technik
Isolator [2] — Isolator. Die gebräuchlichste Form des Hochspannungsisolators ist die Deltaglocke (Fig. 1), bei welcher die einzelnen Mäntel weit auseinander liegen, so daß der Weg vom Rand des oberen Mantels bis zur Stütze den gewöhnlichen Isolatoren gegenüber… … Lexikon der gesamten Technik
Isolātor — (lat.), ein die Elektrizität nicht leitender Körper, der angewendet wird, um bei elektrischen Leitungen etc. einen Verlust an Elektrizität zu vermeiden. Es gibt zwar keine Substanzen, die vollkommen isolieren; der Widerstand, den die Isolatoren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Isolator — Stützisolator für Spannungen bis zu 35 kV wie er in Mittelspannungsnetzen eingesetzt wird. Der mittige „Strunk“ trägt die Last, die so genannten „Schirme“ außen dienen der Kriechwegverlängerung Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik … Deutsch Wikipedia
Isolator (Genetik) — Als Isolatoren oder Isolatorelemente (engl. insulators oder auch boundary elements, Grenzelemente) werden in der Genetik von Eukaryoten DNA Sequenzen bezeichnet, die Bereiche der Genexpression definieren, indem sie verschiedene genetische… … Deutsch Wikipedia
Isolator — isolieren »absondern, vereinzeln; einen Isolator anbringen (Elektrotechnik)«: Das besonders in der Partizipialform »isoliert« »abgesondert, vereinzelt« auftretende Verb wurde am Ende des 18. Jh.s aus gleichbed. frz. isoler entlehnt, das… … Das Herkunftswörterbuch
Isolator — Dielektrikum; Isoliermaterial; Nichtleiter; Isolierstoff * * * Iso|la|tor 〈m. 23〉 1. Material, das Elektrizität od. Wärme schlecht od. gar nicht leitet; Sy Dielektrikum 2. Mittel zur Schalldämpfung [→ isolieren] * * * I|so|la|tor [↑ … Universal-Lexikon
Isolator — I·so·la̲·tor der; s, I·so·la·to̲·ren; Phys, Chem; 1 eine Substanz, die isoliert (4) 2 ein Gegenstand besonders aus Porzellan, der gegen elektrischen Strom isoliert (4) … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Isolator — Iso|la|tor der; s, ...oren <über fr. isolateur aus gleichbed. it. isolatore; vgl. ↑isolierenu. ...or>: 1. Stoff, der Energieströme schlecht od. gar nicht leitet. 2. a) Material zum Abdichten, Isolieren; b) zur Verhinderung von Kurzschlüssen … Das große Fremdwörterbuch
Isolator — Iso|la|tor, der; s, ...oren (Stoff, der Elektrizität schlecht oder gar nicht leitet) … Die deutsche Rechtschreibung